Es ist nach halb 10 Uhr abends und draußen hat es noch 14°C (Tertia vorhin: mehr als in Madrid! Wir sind nämlich ständig am Wetterbericht checken), aber gerade habe ich zum letzten Mal alle Tomaten, Paprika und Chili wieder reingeholt, weil es morgen früh zwischen 5 und 7 Uhr wieder nur so um die 0°C haben soll ... schwer vorzustellen - aber ab morgen dann milde Nächte, ich muss also nicht die Katze zum Blumentopf-Transport abrichten.
Heute Vormittag dies und das erledigt, Sachen zum Crêpier gefahren, ich musste eh das Auto wegstellen (sonst hätte mich das extrem genervt, weil hey, ich brauch' ja kein Auto, aber könntest du mal eben schnell usw.), also, ich musste das Auto eh wegfahren, weil es heute mal wieder (in letzter Zeit sterben viele Leute) eine Beerdigung gab und dann wird der Sarg über unseren Gartenweg/Einfahrt mit dem Leichenwagen zur Kirche gefahren - oder wenn ich im Weg stehen - eben getragen. Das war früher immer eine etwas heikle Sache (Mama, Mama, was machen die da?! Wieso dürfen wir jetzt draußen nicht spielen?!), inzwischen ist es eben nur noch Auto wegfahren.
Dann ging es mit dem Fahrrad (das keine funktionierende Gangschaltung mehr hat, weil Teil kaputt und gibt es eigentlich nicht mehr und alles schwierig - sagt mein Fahrrad-Mechaniker aka miomarito) in die Stadt - so schön, auch mit einem nicht wirklich anwählbaren Gang:
auch bei uns schaut alles eher trocken aus, auch wenn unsere Gegend noch am ehestes Wasser abbekommen hat (dafür aber so viel Sonne - so schön!)
In der Stadt bin ich dann - nicht ganz logisch, aber ich wollt jetzt endlich mal da parken - in die Tiefgarage:
Die wird gut genutzt, im freien Bereich (man kann auch Plätze im abgeschlossenen Bereich reservieren bzw. sein Fahrrad einfach abgeben, oder so) gab's kaum noch Platz, dafür aber ein weiteres Hercules-Fahrrad wie meins, nur anders farbig:
Also, und weil es voll war, habe ich mein Fahrrad oben geparkt:
Klappt alles super, im Moment wird gerade der ganze Bereich um den sogenannten Anlagensee neu gemacht, also das, was noch nicht gemacht wurde, das wird bzw. ist auch schon sehr schön. Jetzt ist Tübingen ja aber pleite .. also sagt der OB (ich als Ex-Lautrer denke, der OB hat keine Ahnung, wovon er spricht, Tübingen ist sicher nicht wirklich pleite, Kaiserslautern - und Oberhausen. sind pleite ) ... und ich bin froh, dass das alles vorher schon genehmigt wurde.
Ich war schnell noch ein paar Sachen für die Reise einkaufen, u.a. Mitbringsel und dann bin ich noch schnell in den Buchladen gesprungen weil:
Das Buch mit meinem Bild auf dem Cover ist endlich da
und ich wurde sogar namentlich erwähnt.
5 commenti:
Glückwunsch zum Cover! ☺️
Als jemand, der früher oft mit Fotoagenturen gearbeitet hat, kann ich klugscheißerisch berichten, dass die Agentur mit G damals die Nennung der eigentlichen Urheber als nicht verpflichtend angesehen hat. Machte es für den Verbraucher sehr angenehm. Andere Agenturen waren weitaus strenger. Daher immer aufgepasst bei der Wahl des Urhebernamens, Pseudonym immer gerne (Klarname natürlich am besten ;-) , aber bitte nicht sowas wie ILovefood4eva. Alles schon gehabt. Macht das Impressum nicht gerade seriöser.
LG Sarah
Haha, und ja bei G ist das teilweise aber auch deshalb schwierig, weil zum Beispiel meine Münchner Agentur die Sachen ja dann auch noch an G weiter gibt, so dass dann da im Impressum für ein Bild drei Namen stehen müssten, also G, dann die Münchner Agentur und dann mein Name. Da kann ich schon verstehen, dass die gerne auch was weglassen (nämlich den letzten Teil, meinen Namen ...). Hier hatte ich in sofern Glück, dass ich das Bild direkt bei getty drin habe und dann steigen natürlich die Chancen, dass mein Name nicht wegfällt.
Wenn man von der dreier Nennung spricht: hier schön brav in der Süddeutschen.
Hui, wie cool das SZ-Bild!!
Darf ich mal fragen: Garantieren die Agenturen eigentlich, dass sie die Bilder nicht für Datamining freigeben? Gibt's da spezielle Absprachen? (also nur, wenn du drüber sprechen darfst, natürlich).
LG Sarah
Also die Münchner ja, die Amis weiß ich gar nicht (glaube nicht) und ich gehe eh davon aus, dass die Konzerne ihre KI da einfach durchs Netz laufen lassen - machen sie ja auch mit Bibliotheken ohne zu fragen. Das ist ja auch der Grund, warum die Agenturen (auch G.) keine mit KI hergestellten Bildern nehmen (also ein bisschen darf man, so Bildbearbeitungsmäßig, aber in sehr kleinem Umfang und wenn man es doch mehr macht, dann bekommt man angeblich richtigen Ärger), nicht weil sie die Künstler*innen beschützen wollen (sag' ich jetzt mal so), sondern weil die Rechtslage unklar ist. Was wenn das neue KI-Werk zu nahe an einem "echten" Bild ist? Wie ist das mit den Urheberrechten? Die haben einfach Angst, dass sie da verklagt werden könnten. Und solange das nicht geklärt ist, mache ich noch fleißig echte Fotos.
Posta un commento